Gnadengemeinde Mannheim

Evangelische
Gnadengemeinde
in Mannheim-Gartenstadt

Taufe

Mit der heiligen Taufe wird der Mensch Christ und Mitglied der Kirche. Sie ist das sichtbare Zeichen dafür, dass Gott diesen Menschen angenommen hat. Die Taufe ist ein Sakrament und fast alle christlichen Kirchen erkennen es gegenseitig an. Deshalb kann jeder Mensch nur einmal im Leben getauft werden, auch wenn er beispielsweise die Konfession wechselt.

Viele Eltern wollen, dass ihre Kinder unter Gottes Schutz und Segen leben und in die Tradition hineinwachsen, in der sie selber stehen. Werden Kinder zur Taufe gebracht, verpflichten sich die Eltern, Patinnen/Paten und die Gemeinde dazu, dass die heranwachsenden Kinder von Jesus Christus hören, an das Gebet herangeführt werden, die Bibel kennenlernen und immer wieder zum Glauben eingeladen werden. In der Gemeinde geschieht dies vor allem in der Arbeit mit Kindern und in der Konfirmandenarbeit.

Bitte wenden Sie sich zur Planung und Vorbereitung der Taufe frühzeitig an das Pfarramt. Insbesondere der Tauftermin ist eine abzustimmende Frage, da nicht an allen Sonntag Taufen möglich sind.

  • Meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind bewusst wahrnimmt, was geschieht. Hier bietet sich beispielsweise die Konfirmationszeit an.
  • Auch Erwachsene können sich taufen lassen. Dem gehen seelsorgerliche Gespräche zur Taufhandlung voraus.
  • Den Taufspruch können die Eltern, die Paten oder die Pfarrerin/der Pfarrer auswählen. Sprechen Sie Ihre Wünsche beim Taufgespräch an. Informieren Sie sich schon vor dem Taufgespräch in der Bibel, in der Literatur zur Taufe oder unter www.taufspruch.de über mögliche Taufsprüche.
  • Patinnen und Paten bezeugen die Taufe und sorgen gemeinsam mit den Eltern und der Gemeinde für die Erziehung des Kindes im christlichen Glauben. Zu Paten sollen die Eltern i.d.R. konfirmierte evangelische Christen bitten. Auch religionsmündige Mitglieder einer der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) angehörenden Kirche können das Patenamt übernehmen. Daneben soll dann eine weitere Patin oder ein weiterer Pate der evangelischen Kirche angehören. Wer aus der Kirche ausgetreten ist, hat allerdings das Recht aufgegeben, Taufpate sein zu können.
    Die Mitgliedskirchen der ACK finden Sie für Baden-Württemberg unter http://www.ack-bw.de/.
  • Sicherlich wollen Sie auch während der Taufe Fotos machen. Dadurch sollen der Gottesdienst und die Taufhandlung aber nicht gestört werden. Wir empfehlen, im Gottesdienst nur diskret Bilder von der Bank aus zu machen (ohne Blitz). Im Anschluss an den Gottesdienst besteht dann Gelegenheit, in Ruhe schöne Erinnerungsfotos am Taufbecken mit der Familie und dem/der Pfarrer/in zu machen.
  • Videoaufnahmen sind von der Empore der Kirche möglich. So lässt sich ohne Störungen die gesamte Tauffeier dokumentieren.
  • Ihre Gemeinde unterstützt Sie auf verschiedene Art und Weise bei Ihrer Aufgabe, Ihrem Kind den christlichen Glauben nahe zu bringen. Das geschieht im kirchlichen Kindergarten und später im Religionsunterricht in der Schule, aber auch in Angeboten der Gemeinde wie Zwergengottesdienst, Kinderkirchenarbeit, Konfirmation und Jugendtreff.
  • Zentral bleibt aber Ihr eigener Beitrag. Das kann ein Abendgebet am Bett Ihres Kindes sein, gemeinsames Singen oder Erzählen von biblischen Geschichten. Auch der Besuch von Familiengottesdiensten und Gemeindefesten sind eine gute Gelegenheit für gemeinsame Glaubenserlebnisse.
  • Wenn Sie Ihr Kind zur taufen lassen möchten, empfehlen wir Ihnen, das Anmeldeformular bereits auszufüllen und es unserem Pfarramt zuzuleiten oder vorbeizubringen.